• Startseite
  • BLOG
  • über diese Seite
  • Das bin ich
  • Empfehlungen
  • Schaukasten
    • auf der Strasse
    • Weitblick
    • gesprühte Kunst
    • Mutter Natur
  • was gibt’s neues? zum Newsletter anmelden

  • ältere Beiträge

  • Startseite
  • BLOG
  • über diese Seite
  • Das bin ich
  • Empfehlungen
  • Schaukasten
    • auf der Strasse
    • Weitblick
    • gesprühte Kunst
    • Mutter Natur

Mensch ist was er isst

06/02/2021

Meine Leidenschaft: gutes Essen.

Nein, nicht wie viele das interpretieren, dass wir so oft wie möglich in ein ***Restaurant gehen oder nur Weine trinken, wo die Flasche über 20 € kostet. Ebenso wenig schaue ich Kochsendungen. Meine Leidenschaft gilt den guten Zutaten und wo ich diese her bekomme.

Das ist heute gar nicht mehr so einfach wie die meisten denken! Es ist eben NICHT einfach in den Supermarkt fahren, Einkaufswagen voll laden und fertig. Bei den Discountern und in den Supermärkten bekommt man fast nur industriell erzeugte Waren. Wie schädlich diese sich weltweit immer mehr ausbreitende industrielle Landwirtschaft für unser gesamtes Ökosystem ist kann man an vielen Stellen detailliert nachlesen, unter anderem im Welt-Agrar-Bericht. All diese hoch verarbeiteten Produkte von den Nestlés, Danones uam, die Fleischerzeugnisse aus unwürdiger Massentierhaltung wie z.B. von Tönnies oder Westfleisch, oder die europäisch genormte Salatgurke, die nur noch auf Nährlösung in ganzjährig beheizten Gewächshäusern gedeiht und dann noch ein Plastikpräservativ übergestülpt bekommt – das alles macht mich traurig und schmeckt mir nicht mehr. 

ausschließlich Bioprodukte oder aus dem eigenen Garten

So entwickle ich mich wie ein Sammler langsam zum Experten, wo ich eben solche guten Zutaten bekomme! Fleisch essen wir nur noch wenig, 1-2 x die Woche vielleicht. Ich kaufe es entweder auf einem Demeterhof hier in der Nähe (Rind, Schwein und Huhn) oder bei einem Bekannten, der als Jäger selber Wild schießt. Für Obst, Gemüse und Milchprodukte gehe ich entweder auf den Wochenmarkt (zum Biostand) oder direkt zum Hofladen. Es ist mir wichtig, zu wissen WIE die Dinge produziert werden und auch dass diejenigen, die diese Arbeit tun, dafür entsprechend entlohnt werden. 

Olivenöl (Artefakt oder Zait) und Tee (Teekampagne) kaufe ich im Internet über Direktvermarktung. Die Produkte werden ganz frisch und ohne Zwischenhandel verkauft und die Qualität ist nach meinen Erfahrungen sehr gut. So habe ich z.B. auch Rii-Jii entdeckt, die auf diese Weise biologisch erzeugten Reis vermarkten. Und dann gibt es seit einigen Jahren Crowdfarming, eine Plattform, auf der landwirtschaftliche Produkte aus Europa direkt vermarktet werden und frisch zu mir nach Hause gesendet werden.

selbstgemachte Zitronentarte aus Biozitronen und Zucchinikuchen
aromatische Zitronentarte wurde aus den Zitronen von Juan Bonilla von der Huerta Almanzora und Zucchinikuchen aus der Zucchinischwemme aus dem Garten hier zu Hause

Auch Gewürze kaufe ich lieber in hoher Qualität bei kleinen Spezialisten. Allein der Duft dieser hochwertigen und meist viel frischeren Gewürze als aus dem Supermarkt bringt einen in Hochstimmung. So der edle Safran von Miasa oder die verschiedenen Pfeffersorten aus dem Pfefferkontor. Fattoria la Vialla, ein toskanischer Demeterbetrieb, der Wein, Aceto di Modena, Pasta und Pesto so wie andere Köstlichkeiten direkt versendet ist wie ein 2. Hofladen für uns. Auf unserer Toskana-Reise haben wir den Betrieb selbst besucht und es ist einfach toll, dass es diese guten Dinge gibt und dass sie oft nicht einmal teurer sind – weil der Zwischenhandel weg fällt oder es wenig verarbeitete Nahrungsmittel sind. 

Dann haben wir noch ein Kräuterbeet in unserem Garten angelegt. Es macht unglaubliche Freude hier einfach mit der Schere frisch zu ernten, was wir für einen Tee (Minze und Zitronenverbene) oder auch für einen Kräuterquark brauchen. Auch an alte samenfeste Gemüsesorten wagen wir uns mittlerweile in unserem Naturgarten heran. Kuchen und Pizza backen wir fast nur noch selber. Auch das Einmachen habe ich wieder entdeckt. Letztes Jahr habe ich Himbeeressig angesetzt der jetzt nach einem Jahr Lagerung ganz sanft und rund schmeckt! Lecker…..

Kräuterhochbeet im eigenen Garten

Und was mache ich, wenn ich beruflich oder privat unterwegs bin? Da wird es zugegeben deutlich schwieriger. Aber ich nehme mir dann oft für die Fahrt von zu Hause etwas vorbereitetes Essen mit, wie einen Kartoffel-Bohnensalat mit Kürbiskernöl oder ein einfaches lecker belegtes Brot sowie eine Thermoskanne mit Tee. Und wenn ich im Restaurant esse, dann verzichte ich auf Fleisch, wenn ich nicht weiß, wie dieses erzeugt wurde und wo es herkommt. Damit bin ich bisher eigentlich ganz gut zurecht gekommen. Auf privaten Reisen wo wir uns selbst verpflegen, versuche ich Hofläden oder Bioerzeuger über das Internet zu finden oder wir kaufen im Supermarkt eben die Waren in Bioqualität ein, wie z.B. wenn wir in Vilhelmina (schwedisch Lappland) unterwegs sind.

Da ich seit über 20 Jahren Slowfood Mitglied bin und regelmäßig das Magazin lese, kann ich auch hier viele Tips ergattern. Dem einen oder anderen mag jetzt die Idee kommen, dass wir auf diese Weise sehr viel Geld für Essen ausgeben. Ich glaube das gar nicht, denn dadurch, dass es uns mehr Freude bereitet selber zu kochen als Fertiggerichte zu erwärmen und wir auch kaum noch im Restaurant essen gehen habe ich den Eindruck, dass wir sogar sparen. 

SlowFood Magazin gibt gute Anregungen

Wir haben einfach Freude an gutem Essen und dafür wenden wir auch gern unsere Zeit auf. Mit 10 Minuten Schnelldurchlauf im Supermarkt und 5 Minuten Mikrowellenerwärmung kommen wir natürlich nicht aus… aber dafür haben wir leckeres und gesundes Essen plus tolle und entspannende Freizeitbeschäftigungen. wie heißt es immer so schön: win-win Situation.

Share

BLOG

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


  • Newsletter

  • Rechtliches

    • Kontakt zu mir
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Birgit Zober 2021