• was gibt’s neues? zum Newsletter anmelden

  • ältere Beiträge

  • Startseite
  • BLOG
    • Gesellschaft
    • selberMACHEN
    • Draussen
    • UNTERWEGSsein
    • Ernährung
    • Fotos + Kunst
  • über diese Seite
  • Das bin ich
  • Empfehlungen
    • besser Einkaufen
    • Seitensprung zu Freunden
    • Buchtipps – Bücherwurmfutter
    • Engagement für eine bessere Welt
    • „Dit & Dat“
  • Schaukasten
    • Streetfotografie in schwarz-weiß
    • Weitblick
    • gesprühte Kunst
    • Mutter Natur
    • Streetfotografie Airport Serie

der nächste Wald fällt Küngelei zum Opfer!

03/03/2021

Da kann man doch nur noch die Wut kriegen: einerseits reden alle davon, dass besonders die Küstengebiete vor vermehrten Stürmen und vor steigendem Meeresspiegel geschützt werden müssen, da sie durch die Klimakrise besonders bedroht sind. Im gleichen Atemzug beschließen aber z.B. die Regierenden in Mecklenburg-Vorpommern, dass 1,2 ha Küstenschutzwald bei Stralsund abgeholzt werden sollen. Warum? Dort soll ein Gewerbegebiet entstehen! (Mit einem Supermarkt, einem großen Parkplatz darum herum, einer Kita und einem Seniorenheim.) Das zuständige Forstamt lehnte die Abholzung nach dem Landeswaldgesetz ab, da es sich um einen schützenswerten Erholungswald für Stralsund sowie auch um einen Küstenschutzwald für das Ufer zur Ostsee handelt. Daraufhin droht der Investor ab zu springen und ist mit einem alternativen Plan, nur die Kita zu bauen und dabei den Wald zu erhalten, nicht einverstanden. Von hier an greift wieder einmal die Kungelei: Minister Backhaus und Investor Mühsal schalten das Landesforstamt ein, welches den Entscheid des lokalen Forstamtes kippt und der Fällung des Waldes zustimmt.

Wald ist Umweltschutz

Paradox ist auch, dass Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) und Till Backhaus (SPD) 2020 vollmundig ein landeseigenes Programm von 20 Mio € zum Waldschutz verkünden ließen, aber dieses Geld offensichtlich lieber für Wiederaufforstungsmaßnahmen auf der Insel Ummanz ausgeben, als einen bestehenden Wald zu erhalten welcher die grüne Lunge für Stralsund darstellt und der seit 30 Jahren natürlich gewachsen ist und vielen heimischen Pflanzen- und Tierarten eine Heimat bietet. Mehr dazu hat auch der NDR recherchiert und dargestellt.

Ich verstehe nicht, dass es diesen Menschen nicht selber peinlich und unangenehm ist?! Immer wieder der Wirtschaft und deren Interessen hinterher zu laufen, anstatt endlich mal den Rücken gerade zu machen und den Klimaschutz, über den alle reden, den sich alle auf die Fahnen schreiben wollen und der die einzige Chance ist, diese Erde weiter bewohnbar zu halten, ernst zu nehmen und umzusetzten. Einfach mal indem sie etwas NICHT tun. Der Klimaschutz wäre in solch einem Fall durch den Wald ja bereits da und würde seinen Teil beitragen.

Bemerkung am Rande: im Bauausschuss waren folgende Parteien, damit einverstanden, den Wald zu fällen: SPD, CDU, Linke und AFD . Am 4. März 2021 wird im Stadtparlament von Stralsund wahrscheinlich ohne großes Aufsehen (außer unter dem Protest der Grünen) die Abholzung beschlossen. Amen und Ende des Küstenschutzwaldes.

Bäume dürfen nicht die Verlierer gegen wirtschaftliche Interessen sein!

Share

BLOG  / Gesellschaft

2 Comments


Barbara Reinmuth-Flor
05/03/2021 at 19:10
Reply

Es wird darüber berichtet , wie in Brasilien und anderswo, die Bäume abgeholzt werden. Es ist immer so einfach sich über andere zu erregen. Aberim eigenen Land ist alles okay, ob Bäume abholzen, Wölfe abschießen, kein Problem bei Herrn Backhaus. Es macht wirklich sehr wütend und auch die SPD ist somit raus.



    nordisch-grün
    06/03/2021 at 14:30
    Reply

    Warum ist es bloss so schwer,bei sich selber vor der Haustür anzufangen… ? danke für den Kommentar.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Newsletter

  • Rechtliches

    • Kontakt zu mir
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blogverzeichnis
  • Bloggerei.de
  • TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

© Birgit Zober 2021